Gestalten Sie die für Sie wichtigen Gegenstände Ihrer Berufswelt, Ihrer Heimat, in Ihrem privaten Haushalt neu – mit Werkzeugen des 3D Scans, der 3D Modellierung und des 3D Drucks.
MODUL 2 (3D Bearbeitung) – Kompetenz zum selbstständigen Umformen, Ergänzen und Glätten eines 3D-Modells
11.03.2021
Online-Seminar – Grundlagen des 3D-Bearbeitung:
Was ist ein Mesh? Was sind Vertices, Edges und Faces? Was sind Materialien? Was heißt „rendern“?
Einstellung der grundlegenden Geometrie eines 3D-Objektes und des dazugehörenden Gitternetzes (Mesh) in Blender
Definieren von Materialeigenschaften, Licht und Reflektionseigenschaften am Objekt
Arbeiten im ViewPort: Im ViewPort bewegen, Objekte auswählen, Objekt Mode/ Edit Mode, Objekte Skalieren
einfaches Beispielobjekt: Mesh im Edit-Mode bearbeiten
Online-Phase (Zuhause)
Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einem einfachen Objekt zuhause – entsprechend der Anleitung vom 11.03. – die Funktionalitäten zu üben.
Teilnehmer können die Bearbeitungs-Ergebnisse Herrn Beiderwellen zusenden. Er gibt Tipps, warum eine Bearbeitung eventuell nicht zufriedenstellend durchgeführt werden konnte.
18.03.2021
Online-Seminar – Besonderheiten des 3D-Bearbeitung:
Upload des eigenen 3D-Modells aus Modul 1 in Blender
Besprechung der Funktionalitäten, die für die Bearbeitung des Objektes relevant sind.
Neues Benutzerinterface in Blender: Arbeitsschritte haben sich – gegenüber der noch gegenwärtigen alten Version – geändert. Beste Wahl: Verwendung von Tastaturkürzel zur Beschleunigung der 3D-Modellierung
Rendern des Objektes
Veranstalter: Digitalisierungszentrum Zeitz
DIE ZOOM-ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE IN DEN BESTÄTIGUNGS- UND ERINNERUNGSMAILS DER VERANSTALTUNG.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Teilnahme über Smartphone/Tablet: Mikrofon, Kamera des Geräts (optional)
Teilnahme per Laptop/PC: Headset, Mikrofon, Webcam (optional)
Modul 3 noch nicht terminiert, Präsenzveranstaltung!
Termin:
Datum: 11.03.2021
Beginn: 17:00 Ende: ca. 18:30
Veranstaltungsort:
Web-Seminar
virtueller Schulungsraum
Internet